Die Januarwanderung bei wunderschönem Wetter startete am Bahnhof Derneburg. Unterwegs hatten wir bereits einen schönen Blick auf das Schloss Derneburg eines unserer Ziele dieser Wanderung. Wir umkreisten den Westberg und machten unsere Rast an der Kirche von Hackenstedt. Nach 10 km erreichten wir die verwunschene Natur rund um das Schloss Derneburg mit seinen verschiedenen zweckmäßigen Bauten. Zuerst trafen wir auf das Pyramidenmausoleum. Im Todesjahr des Grafen Ernst zu Münster, 1839, wurde ihm von seinem Baumeister Georg Ludwig Friedrich LAVES eine Pyramide von 11m Höhe und einem Böschungswinkel von 61 Grad als Grabmal erschaffen. Dort ruhen der Graf, seine Frau und die Töchter in Sarkrophargen. In den Gräbern vor der Pyramide ruhen die folgenden Generationen der Familie zu Münster. Trotz Verehrung des ägyptischen Totenkultes blieb das Mausoleum eine christliche Begräbnisstätte, wie durch ein keltisches Hohlkreuz an einer Grabstelle davor und durch Kreuze am Eingang erkennbar ist. Die eingerüsteten ehemaligen Fischerhäuser gehörten ebenso zum Bereich des Schlosses wie das Alte E- Werk, die Alte Mühle das Boots-und das Kutscherhaus. Eine zierliche, schmiedeeisere Fußgängerbrücke führte uns über die Nette. Diese schön geschwunge Brücke mit Holzbohlen ist ein filigranes, weiteres Bauwerk von G.L.F. Laves. Dann erreichten wir das Schloss. 1814 wurde das ehemalige Kloster Derneburg dem Grafen Ernst zu Münster geschenkt. Der Graf gestaltete rund um das Schloss mit G.L.F Laves einen englischen Landschaftsgarten mit vielen Gewässern und Fischteichen. Heute als Laves Kulturpfad zu erkunden. Das Schloss Derneburg und seine Domaine wurde 2006 vom amerikanischen Sammlerehepaar Christine und Andrew Hall vom Künstler Baselitz gekauft. Die zeitgenössische Kunstsammlung kann an den Wochenenden im Schloss besichtigt werden. Eine Skulpurensammlung befindet sich im Aussenbereich. Bevor unsere Wanderung wieder am Ausgangspunkt endete, gab es Kaffee und Kuchen im ehemaligen, dreiteiligen Gewächshaus - das "Cafe im Glashaus" - ebenfalls eine gusseiserne Konstruktion von Laves.
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Archiv
März 2025
Kategorien |